Zum Inhalt springen
Das Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia hat sich geändert: Das Hauptmenü ist nun links neben dem Logo erreichbar, die eigene Diskussionsseite und Beitragsliste rechts neben dem Link zum Anmelden und die Werkzeugleiste mit Verweisen zu Schwesterprojekten wie Wikimedia Commons rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte. Weitere Informationen

Tiriolo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tiriolo
?
Tiriolo (Italien)
Tiriolo (Italien)
Staat Italien
Region Kalabrien
Provinz Catanzaro (CZ)
Koordinaten 38° 57′ N, 16° 30′ OKoordinaten: 38° 57′ 0″ N, 16° 30′ 0″ O
Höhe 690 m s.l.m.
Fläche 28,98 km²
Einwohner 3.536 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 88056
Vorwahl 0961
ISTAT-Nummer 079147
Bezeichnung der Bewohner Tiriolesi
Schutzpatron Madonna della Neve
Website Tiriolo
Panorama

Tiriolo ist eine italienische Gemeinde mit 3536 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Catanzaro, Region Kalabrien.

Das Gebiet der Gemeinde liegt auf einer Höhe von 690 m über dem Meeresspiegel und umfasst eine Fläche von 29,98 km². Die Nachbargemeinden sind Catanzaro, Gimigliano, Marcellinara, Miglierina, San Pietro Apostolo und Settingiano. Die Ortsteile sind Pratora, Sarrottino und Soluri. Tiriolo liegt 19 km nordwestlich von Catanzaro.

Der deutsche Historiker Armin Wolf ist seit 2015 Ehrenbürger Tiriolos.[2] Er vertritt die These, die Phäaken der Odyssee seien in Kalabrien beheimatet gewesen, und lokalisiert ihre Hauptstadt bei Tiriolo.[3]

Commons: Tiriolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Ehrung für Armin Wolf. Mitteilung. In: Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte. 21. Juli 2015.
  3. Siehe Armin Wolf: Homers Reise: auf den Spuren des Odysseus. Völlig überarbeitete Neuausgabe. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2009, S. 136 (Zusammenfassung).