Zum Inhalt springen
Das Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia hat sich geändert: Das Hauptmenü ist nun links neben dem Logo erreichbar, die eigene Diskussionsseite und Beitragsliste rechts neben dem Link zum Anmelden und die Werkzeugleiste mit Verweisen zu Schwesterprojekten wie Wikimedia Commons rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte. Weitere Informationen

Mercogliano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mercogliano
Mercogliano (Italien)
Mercogliano (Italien)
Staat Italien
Region Kampanien
Provinz Avellino (AV)
Koordinaten 40° 55′ N, 14° 45′ OKoordinaten: 40° 55′ 23″ N, 14° 44′ 34″ O
Höhe 550 m s.l.m.
Fläche 19,76 km²
Einwohner 11.568 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 83013
Vorwahl 0825
ISTAT-Nummer 064049
Bezeichnung der Bewohner Mercoglianesi
Schutzpatron San Modestino, San Fiorentino e San Flaviano
Website Mercogliano

Mercogliano - Via San Modestino

Mercogliano ist eine italienische Gemeinde mit 11.568 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien. Sie ist Teil der Bergkommune Comunità Montana Partenio - Vallo di Lauro.

Die Nachbargemeinden sind Avellino, Monteforte Irpino, Mugnano del Cardinale, Ospedaletto d’Alpinolo, Quadrelle und Summonte. Die Ortsteile sind Montevergine, Torelli und Torrette. Auf den Berg und gleichnamigen Ortsteil Montevergine führt eine Standseilbahn.

Das Erdbeben 1980

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mercogliano gehörte zu den am stärksten betroffenen Bergdörfern des Erdbeben von Irpinia 1980. Die deutsche Johanniter-Unfall-Hilfe wählte diese Ortschaft zu ihrem zentralen Standort im Rahmen des internationalen Wiederaufbauprogramms und baute dort zusammen mit einem Fellbacher Hersteller (zwischen Dezember 1980 und April 1981) einen Kindergarten sowie 22 Fertighäuser für die Opfer der Katastrophe.[2]

Commons: Mercogliano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. JUH: Inseln der Stabilität (S. 49f) (abgerufen am 22. Februar 2016)