Zum Inhalt springen
Das Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia hat sich geändert: Das Hauptmenü ist nun links neben dem Logo erreichbar, die eigene Diskussionsseite und Beitragsliste rechts neben dem Link zum Anmelden und die Werkzeugleiste mit Verweisen zu Schwesterprojekten wie Wikimedia Commons rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte. Weitere Informationen

Monteforte Irpino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Monteforte Irpino
Monteforte Irpino (Italien)
Monteforte Irpino (Italien)
Staat Italien
Region Kampanien
Provinz Avellino (AV)
Koordinaten 40° 54′ N, 14° 43′ OKoordinaten: 40° 53′ 34″ N, 14° 43′ 10″ O
Höhe 502 m s.l.m.
Fläche 26,70 km²
Einwohner 11.429 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 83024
Vorwahl 0825
ISTAT-Nummer 064054
Bezeichnung der Bewohner montefortesi
Schutzpatron San Martino
Website Monteforte Irpino

Monteforte Irpino ist eine italienische Gemeinde mit 11.429 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Die Nachbargemeinden sind Avellino, Contrada, Forino, Mercogliano, Moschiano, Mugnano del Cardinale, Taurano und Visciano (NA). Die Ortsteile sind Alvanella, Campi, Fenestrelle, Gaudi, Molinelle und Vetriera.

Nach dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 errichtete das faschistische Regime in Monteforte Irpino ein Internierungslager (campo di concentramento). Es befand sich in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Waisenhauses mitten im Wohngebiet. Die Internierten waren italienische Oppositionelle, Antifaschisten, die oft schon langjährige Haftstrafen abgesessen hatten. Das Lager in Monteforte Irpino wurde erst im Spätsommer 1943 aufgelöst.[2]

Commons: Monteforte Irpino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Carlo Spartaco Capogreco, I campi del duce. L’internamento civile nell’Italia fascista (1940–1943), Torino 2004 (Einaudi), S. 229–230.