Bondues
Erscheinungsbild
Bondues | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Lille | |
Kanton | Lille-2 | |
Gemeindeverband | Métropole Européenne de Lille | |
Koordinaten | 50° 42′ N, 3° 6′ O | |
Höhe | 18–53 m | |
Fläche | 13,05 km² | |
Einwohner | 9.666 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 741 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59910 | |
INSEE-Code | 59090 | |
Website | www.ville-bondues.fr | |
Château du Vert Bois in Bondues |
Bondues [flämisch: Bonduwe) ist eine französische Stadt[1] mit 9666 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kanton Lille-2. Die Einwohner heißen Bonduois.
] (Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bondues liegt im Nordwesten des Ballungsraumes der Städte Lille, Roubaix und Tourcoing (Métropole Européenne de Lille), etwa acht Kilometer von der Grenze zu Belgien entfernt, an der Autobahn A 22. Am Ortsrand befindet sich der Flugplatz Lille-Marcq-en-Barœul. Umgeben wird Bondues von den Nachbargemeinden Linselles und Roncq im Norden, Tourcoing im Osten, Mouvaux im Südosten, Marcq-en-Barœul im Süden, Marquette-lez-Lille im Südwesten und Wambrechies im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2020 |
Einwohner | 3574 | 3961 | 6706 | 8840 | 10.281 | 10.680 | 10.151 | 9759 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Vaast aus dem späten 19. Jahrhundert
- Schloss Vert-Bois (Château du Vert Bois) mit Park (Monument historique)
- Schloss La Vigne mit Park
- Fort de Bondues (auch: Fort Lobau), Befestigungsanlage errichtet zwischen 1877 und 1880, heute: Museum der Résistance
-
Kirche Saint-Vaast
-
Schloss La Vigne
-
Teil des Forts Bondues, heute Musée de la Résistance de Bondues
-
Pfarrhaus in der Rue René d'Hespel
-
Häuser an der Place d'Abbé Bonpain
-
Flugplatz Lille-Marcq-en-Barœul (teilweise auf dem Gebiet von Bondues)
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Haywards Heath, West Sussex (England), Vereinigtes Königreich, seit 1998
- Wülfrath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, seit 2003
- Buduslău, Rumänien, seit 2003
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eugène Dodeigne (1923–2015), Bildhauer
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1189–1199.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Bondues – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ville de Bondues bei ville-bondues.fr, abgerufen am 17. Februar 2025