Aísa
Erscheinungsbild
Gemeinde Aísa | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Huesca | |
Comarca: | Jacetania | |
Gerichtsbezirk: | Jaca | |
Koordinaten: | 42° 41′ N, 0° 37′ W | |
Fläche: | 80,97 km² | |
Einwohner: | 313 (Stand: 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 4 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 22860 | |
Gemeindenummer (INE): | 22006 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José Luis Galindo Gil (PSOE) | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Pl. Ramón y Cajal, 2, 22860 AÍSA | |
Website: | aytoaisa.es | |
Lage des Ortes | ||
Aísa ist eine spanische Gemeinde (municipio) in den Pyrenäen in der Provinz Huesca der Autonomen Gemeinschaft Aragonien. Aísa gehört zur Comarca Jacetania.

Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden von Aísa sind im Norden Ansó, im Osten Canfranc, Villanúa und Borau, im Süden Jaca und im Westen Valle de Hecho, Aragüés del Puerto und Jasa.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sitzverteilung im Gemeinderat | |||||||||
Partei | 2003 | 2007 | 2011 | 2015 | |||||
PSOE de Aragón | 4 | 4 | 4 | - | |||||
PP de Aragón | 2 | 2 | 2 | - | |||||
PAR | 1 | 1 | 1 | - | |||||
Total | 7 | 7 | 7 | 7 |
Quelle: Spanisches Innenministerium[3]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Aísa
- Ermita de San Esteban
- Pfarrkirche Nuestra Señora de la Asunción
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Huesca. Guía turística del Altoaragón, Editorial Pirineo, Huesca 2003, ISBN 84-87997-68-6, S. 56.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Aísa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ INE-Archiv
- ↑ Elecciones Locales 2011 — Resultados provisionales. Ministerio del Interior, 22. Mai 2011, abgerufen am 21. Januar 2019 (spanisch).