Zum Inhalt springen
Das Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia hat sich geändert: Das Hauptmenü ist nun links neben dem Logo erreichbar, die eigene Diskussionsseite und Beitragsliste rechts neben dem Link zum Anmelden und die Werkzeugleiste mit Verweisen zu Schwesterprojekten wie Wikimedia Commons rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte. Weitere Informationen

Abony

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abony
Abony (Ungarn)
Abony (Ungarn)
Abony
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mittelungarn
Komitat: Pest
Kleingebiet bis 31.12.2012: Cegléd
Kreis: Cegléd
Koordinaten: 47° 11′ N, 20° 0′ OKoordinaten: 47° 11′ 0″ N, 20° 0′ 0″ O
Fläche: 127,97 km²
Einwohner: 14.312 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 53
Postleitzahl: 2740
KSH-kód: 27872
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Zsolt Pető[1] (Városunk Fejlődéséért Egyesület)
Postanschrift: Kossuth Lajos tér 1
2740 Abony
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)
Luftaufnahme der Stadt (2006)

Abony ist eine ungarische Stadt im Kreis Cegléd im Komitat Pest.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abony liegt in Mittelungarn, im Südosten des Komitats Pest, ungefähr auf halber Strecke zwischen den Städten Cegléd und Szolnok.

Abony wurde 1450 erstmals urkundlich erwähnt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Römisch-katholische Sankt Stefans-Kirche (erbaut 1785)
  • Reformierte Kirche
  • Vigyázó-Schloss
  • Lajos Abonyi-Dorfmuseum
  • Synagoge, 1825 erbaut

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rumänien Reci, Rumänien

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Abony (Pest megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 11. Juli 2020 (ungarisch).
Commons: Abony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien